F-Stecker in der Satellitentechnik

Bild von:  NASA Goddard Photo and Video 

Wer einen Fernseher besitzt, der mit Satellitenempfang funktioniert, wird wahrscheinlich nicht um die Benutzung des folgenden Bauteils herumkommen: Es handelt sich um den F Stecker, ein koaxialer Steckverbinder, dessen hauptsächliche Aufgabe darin besteht, die Signale, die durch eine Satellitenschüssel empfangen werden, an Geräte wie den Fernseher weiterzuleiten. Des Weiteren wird der F-Stecker aber auch in so gut wie allen anderen Bereichen verwendet, die mit der Satellitentechnik etwas zu tun haben. Seine Aufgabe als Verbindungsteil zwischen dem Empfangsteil und anderen Geräten bleibt jedoch in jedem Fall bestehen.

Bild von: NASA Goddard Photo and Video

Der F-Stecker wird auch als (Hoch)frequenzstecker bezeichnet, daher auch sein abgekürzter Name, und wird für Hochfrequenzen bis zu 5 GHz eingesetzt, übrigens in manchen Fällen nicht nur für das Fernsehen per Satellit sondern auch mit einem Kabelanschluss. Und wenn man es mal ganz genau nimmt, dann ist er eigentlich gar nicht unbedingt ein richtiger Stecker, denn es handelt sich hierbei um eine Metallhülse mit Innengewinde, an dem eine Mutter befestigt ist. Dadurch, dass er aber als verbindendes Bauteil fungiert, wird er dennoch als Steckverbindung bezeichnet. Wer selbst seinen Fernseher an die Satellitenverbindung anschließen möchte, hat dabei glücklicherweise mit einem F-Stecker eine nicht ganz so schwierige Aufgabe vor sich, die zum Beispiel näher in dem folgenden Video erklärt wird.

Der F-Stecker wird an das Empfangsbauteil der Satellitenschlüssel angeschlossen, von wo aus eine Verbindung zu den SAT-Anschlüssen läuft und am Anschluss des Receivers endet. Jedoch sollte man darauf achten, einen F-Stecker zu besorgen, der genau den Anforderungen der Anlage entspricht. Ist er zu groß oder zu klein, dann muss er nämlich entweder mit Gewalt angepasst werden oder ist möglicherweise gar nicht zu integrieren. Deshalb sollte man beim Kauf genau die Daten der Antennenleitung kennen, um sie mit denen des angebotenen Steckers vergleichen zu können. Doch ist die passende Verbindung erst einmal integriert, kann man quasi direkt die entsprechenden TV-Programme empfangen. Es gibt übrigens neben der typischen Variante des F-Steckers, die zum Verschrauben gedacht ist, noch eine weitere Möglichkeit, nämlich die, bei der der Stecker einfach auf ein handelsübliches Gewinde gesteckt wird. So ist ein leichteres Ein- und Ausstecken der Verbindung möglich.

Hochfrequenzstecker werden aber nicht nur beim Anschluss des Satellitenfernsehens genutzt sondern auch in der Satellitentechnik im Allgemeinen. Hierunter versteht man alle Techniken und ingenieurswissenschaftlichen Methoden, die auf den Bau und den Betrieb künstlicher Erdsatelliten und Raumsonden spezialisiert sind. Die Satellitentechnik wird demnach natürlich nicht nur dafür verwendet, dass wir auf der Erde Fernsehprogramme empfangen können, sie dient auch, wie in diesem Artikel erläutert wird, dazu, Daten zu liefern und so Geschehnisse sozusagen von oben zu bewachen und die entsprechenden Ergebnisse an die zuständigen Stellen weiterzugeben. So können also zum Beispiel die Fischerei und andere Branchen überwacht werden. Für die meisten Verbraucher zählt allerdings hauptsächlich das, was sie selber sehen oder nutzen können, und in dem Fall ist es natürlich das Satellitenfernsehen, das bei den meisten von uns ausschlaggebend ist. Nur, wer seine Fernsehprogramme per Kabel und nicht über Satellit empfängt, wird sich möglicherweise überhaupt nicht mit dem Thema auseinandersetzen wollen.