
Speichermedien – sie helfen uns persönliche Daten, Musik, Filme und Programme zu sichern oder für die Weitergabe zu vervielfältigen. Die Speichermedien haben sich in den vergangenen Jahren sowohl in ihrer Systematik, als auch Speicherkapazität verändert. Die Nachfolgerin der CD-ROM, die DVD, erbrachte ein Vielfaches an Speicherkapazität. Insbesondere Filme konnten von nun an in hoher Qualität angeboten werden und lösten letztlich die Videokassette ab. Auch DVD-Brenner für den heimischen Computer ermöglichen mehrere Gigabyte an Datenvolumen auf DVD’s zu schreiben. Dabei ist zu beachten: „DVD ist nicht gleich DVD“.
Betrachtet man die Angebote an beschreibbaren DVD’s, findet man verschiedene Bezeichnungen und Klassifikationen. Zudem werden auf dem Markt verschiedene DVD-Brennermodelle angeboten. Dieser Beitrag soll Ihnen einen Überblick verschiedener DVD-Formate geben und helfen, das passende Format für Sie zu finden:
DVD-Formate und ihre Bedeutung
Beschreibbare DVD’s werden in verschiedenen Formaten angeboten, wobei die DVD+R, DVD+RW, DVD-R sowie DVD-RW die gängigsten Formate sind und folglich in diesem Blogbeitrag behandelt werden.
DVD ist die Abkürzung für Digital Versatile Disc. Die Abkürzung R steht dabei für recordable, also dem beschreibbaren DVD-Speichermedium. Handelt es sich um eine DVD+R / DVD-R, so ist diese einmalig und unveränderlich beschreibbar. Anders ist dies bei RW-Formaten. Das W steht dabei für rewriteable, also dem wiederbeschreibbaren Format. DVD+/-RW werden DVD-Medien genannt. Einfach beschreibbare DVD+/-R werden hingegen als DVD-Rohlinge betitelt.
Letztlich bleibt die Funktion einer DVD- bzw. DVD+ zu klären. Das – ist ein Zeichen des sogenannten DVD Forums, einer Vereinigung von rund 230 Unternehmen. Ziel der Vereinigung war es, ein Standardformat auf dem Markt zu etablieren, der DVD-.
Handelt es sich um eine DVD+, stammt dieses Format von der DVD+RW Alliance, einem Konsortium, welches preisgünstige Alternativen an DVD-Rohlingen auf dem Markt anbietet. Nach Meinungen verschiedener User sind DVD-R-Rohlinge, aufgrund ihrer Standardisierung, besser lesbar. Beide Formate unterscheiden sich in ihren Funktionen wenig, sodass von der Beschreibung technischer Feinheiten in diesem Blogbeitrag abgesehen wird.
Klassifikation von DVD-Brennern
Ähnliche Unterschiede bilden sich bei DVD-Brennern. Hier unterscheiden sich vier Modelle:
– „Multi“brenner: Diese Modelle sind fähig, sowohl DVD+, als auch DVD- (R/RW) zu beschreiben.
– „Plus“brenner: Hiermit lassen sich DVD+/ R DL, die sog. Double Layer (Dual Layer bei DVD-R) beschreiben. Die Bezeichnung bezieht sich dabei auf die doppelte Datenbeschichtung der DVD, sodass die DVD eine Speicherkapazität von 8,5 GB aufweist (Standard: 4,7 GB). Infolgedessen können insbesondere qualitativ hochwertige Videos auf das Medium geschrieben werden.
– „Super“brenner: Diese Brenner sind für DVD-RAM Formate vorgesehen. Hierbei handelt es sich um ein altes, beschreibbares DVD-Format, welches sich insbesondere in der Videosektion durchgesetzt hat. Vorteile der DVD-RAM ergeben sich u.a. aus der hohen Wiederbeschreibbarkeit der DVD’s (bis zu 100.000-mal) sowie einer höheren Lebensdauer gegenüber den DVD+/- Medien.
– „Super“drive: Eigene Herstellung für Applecomputersysteme.
Wie erkenne ich, für welche DVD-Formate mein Brenner kompatibel ist?
Um herauszufinden, welche DVD-Formate der eigene Brenner lesen und beschreiben kann, gibt es generell zwei unterschiedliche Möglichkeiten:

– Öffnen Sie in der Windows Systemsteuerung den Geräte-Manager (Alt.: Start – Rechtsklick auf „Computer“ – Eigenschaften – Geräte Manager [linke Spalte]). Hier werden sämtliche angeschlossene und installierte Hardwarekomponenten angezeigt. Ein Doppelklick auf das DVD-Laufwerk lässt zumindest anhand des Namens erkennen, ob es sich um einen DVD-R oder DVD-RW Brenner handelt.
– Alternativ können im Internet verschiedene, u.a. kostenlose, Programme heruntergeladen werden, die genaue Detailinformationen über das vorhandene DVD-Laufwerk anzeigen. Diese Programme lassen sich über das Stichwort „DVD-Laufwerk Info“ finden.